Das sind die gängigsten 15 Fragen & Antworten zur Atlassian Cloud Migration unserer Kunden:

1. Wie komplex ist der Migrationsprozess?

Der Migrationsprozess variiert je nach Unternehmensgröße und Komplexität der bestehenden Atlassian-Umgebung. Typische Schritte umfassen Planung, Datenbereinigung, Test-Migrationen und die finale Migration. Herausforderungen können bei der Integration von Drittanbieter-Apps und der Anpassung von Workflows auftreten.

Informationen über unseren Atlassian Cloud Migrationsprozess finden Sie hier: Best Practices Atlassian Cloud Migration.

2. Welche Unterstützung gibt es während der Migration?

Atlassian bietet umfangreiche Dokumentation und Support, sowie einen Migrationsassistenten. Zusätzlich stehen zertifizierte Atlassian Solution Partner zur Verfügung, die den gesamten Migrationsprozess begleiten können. Für komplexe Migrationen empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem Atlassian Solution Partner mit Cloud Zertifizierung.

3. Wie lassen sich Unterbrechungen während der Migration minimieren?

Gründliche Planung und Test-Migrationen sind entscheidend. Empfohlen wird die Migration außerhalb der Geschäftszeiten, in denen wenige, bis kein User Jira, Confluence und Co verwendet. Sorgen Sie außerdem dafür, dass Sie die Migration bereits im Vorfeld an alle User kommunizieren und anschließend die wichtigsten Informationen (wie URL, Login, Veränderungen, etc.) mitteilen. Bei komplexen Migrationen und Neueinführungen von Software in die Belegschaft ist es zudem sinnvoll über die Nutzung von Change Management Strategien nachzudenken und so den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestallten.

4. Ist die Atlassian Cloud DSGVO-konform und sicher?

Ja, die Atlassian Cloud ist DSGVO-konform und bietet robuste Sicherheitsmaßnahmen. Dies umfasst Verschlüsselung, regelmäßige Sicherheitsaudits und Zertifizierungen wie ISO 27001 und SOC 2. Detaillierte Informationen zur Sicherheit in der Atlassian Cloud ist auf dieser Seite zu finden.

5. Wie wirkt sich die Migration auf bestehende Workflows, Anpassungen und Integrationen aus?

Die meisten Standard-Workflows und -Integrationen funktionieren in der Cloud nahtlos. Benutzerdefinierte Anpassungen müssen möglicherweise überarbeitet werden. Es empfiehlt sich, alle Workflows, Integrationen und Plaugns vor der Migration zu überprüfen, zu testen und nachzuschaune, ob das Plugin in der Cloud verfügbar ist.

6. Welche Kostenimplikationen hat der Umzug in die Cloud im Vergleich zu On-Premises?

Langfristig kann die Cloud kostengünstiger sein durch reduzierte Hardware- und Wartungskosten. Die Cloud-Preisstruktur basiert auf einem Abonnementmodell. Ein detaillierter Kostenvergleich sollte Teil der Migrationsplanung sein. Eine erste Einschätzung zu Cloud Preisen erhalten Sie hier: Atlassian Cloud Pricing.

Success Story: Atlassian Cloud Migration

So spart FATH mit der Atlassian Cloud 200.000€ (-80%) / Jahr durch gesunkene Betriebskosten für Personal, Wartung und Ausfallzeiten

7. Wie bereiten wir unsere Nutzer auf die Veränderung vor?

Klare Kommunikation und Schulungen sind entscheidend. Erstellen Sie einen Change-Management-Plan, der Schulungsmaterialien, FAQ-Listen und Support-Kanäle umfasst. Führen Sie Pilotgruppen ein, um Feedback zu sammeln und Anpassungen vorzunehmen. Des weiteren empfehlen wir auch hier sich mit Hilfe von Change Management Strategien bereits im Vorfeld die Verändeurngen durchgehend zu planen und alle Nutzer kontinuierlich am Prozess zu betiligen.

8. Können wir alle Daten migrieren, einschließlich Anhänge und historische Informationen?

In den meisten Fällen ja. Atlassian’s Migrationstools unterstützen die Übertragung von Daten, Anhängen und Verlaufsinformationen. Es ist wichtig, vor der Migration eine Datenbereinigung durchzuführen und zu prüfen, ob spezielle Datentypen besondere Behandlung erfordern.

9. Wie verhält sich die Cloud-Performance im Vergleich zu On-Premises?

Die Cloud-Performance ist in der Regel sehr gut und skaliert automatisch. Atlassian garantiert eine Verfügbarkeit von 99,9% für Enterprise-Kunden. Die tatsächliche Performance kann von Faktoren wie Internetverbindung und geografischem Standort beeinflusst werden.

Atlassian Cloud Uptime

10. Welche neuen Funktionen gewinnen wir durch den Umzug in die Atlassian Cloud?

Cloud-Kunden profitieren von automatischen Updates, verbesserter Mobilität und neuen Funktionen wie erweiterte Analytik, KI-gestützte Insights und nahtloser Integration zwischen Atlassian-Produkten.

11. Wie skalierbar ist die Cloud-Lösung für unser zukünftiges Wachstum?

Die Atlassian Cloud ist hochskalierbar und wächst mit Ihrem Unternehmen. Sie können problemlos Benutzer hinzufügen oder reduzieren und zwischen verschiedenen Plänen wechseln, um Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.

12. Was geschieht mit unseren bestehenden Lizenzen und wie funktioniert die Preisgestaltung in der Cloud?

Bestehende Server-Lizenzen können oft in Cloud-Abonnements umgewandelt werden. Die Cloud-Preisgestaltung basiert auf der Anzahl der Benutzer und dem gewählten Plan. Atlassian bietet Migrationsprogramme an, die den Übergang erleichtern.

13. Wie können wir mehrere Instanzen oder Projekte während der Migration zusammenführen?

Atlassian bietet Tools und Anleitungen für die Konsolidierung mehrerer Instanzen. Dies erfordert sorgfältige Planung und kann komplex sein. Es empfiehlt sich, mit uns als Atlassian Platinum Solution Partner und Cloud Experten zusammenzuarbeiten, um die beste Strategie zu entwickeln.

14. Welche Schulungen oder Ressourcen gibt es, um unser Team bei der Anpassung an die Cloud-Umgebung zu unterstützen?

Atlassian bietet umfangreiche Dokumentation, Webinare und Online-Kurse an. Der Atlassian University-Bereich enthält spezifische Cloud-Migrationskurse. Zusätzlich können maßgeschneiderte Schulungen durch Atlassian-Partner arrangiert werden.

15. Wie wirkt sich die Migration auf unsere bestehenden Apps und Integrationen aus?

Viele populäre Apps sind in der Cloud verfügbar, aber nicht alle. Überprüfen Sie die Kompatibilität Ihrer Apps im Atlassian Marketplace. Einige Apps benötigen möglicherweise Updates oder Alternativen. Planen Sie die App-Migration als separaten Schritt in Ihrem Migrationsprozess ein.