Der Umstieg von Atlassian Data Center oder Server auf die Cloud bringt zahlreiche Vorteile mit sich: bessere Skalierbarkeit, automatische Updates und weniger Wartungsaufwand. Doch eine Frage stellt sich vielen Unternehmen vor der Migration: Welche Plugins funktionieren auch in der Atlassian Cloud?
Atlassian-Produkte wie Jira und Confluence werden oft durch verschiedene Marketplace-Apps erweitert, die speziell für die OnPremise-Versionen entwickelt wurden. Bei der Migration in die Cloud ist es daher wichtig zu wissen, ob diese Erweiterungen weiterhin genutzt werden können. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie hinsichtlich App-Migrationen in die Atlassian Cloud besonders achten sollten.
Inhalt
Grundsätzliche Unterschiede zwischen Apps für Server/Data Center und Cloud
Erweiterungen für die Server- oder Data Center-Versionen von Atlassian-Produkten sind häufig tief in die Systeme integriert und nutzen spezielle APIs oder direkte Systemzugriffe. In der Cloud-Umgebung sind solche Zugriffe oft nicht möglich oder anders gelöst. Daher kann es sein, dass ein Plugin in der Cloud nicht verfügbar ist oder anders funktioniert als gewohnt.
Einige Anbieter haben ihre Plugins für die Cloud angepasst oder bieten ähnliche oder erweiterte Funktionen an, während andere sich ausschließlich auf die On-Premise-Versionen konzentrieren.
App-Bewertung mit dem Atlassian Cloud Migration Assistant
Um herauszufinden, welche Ihrer genutzten Plugins in der Cloud verfügbar sind, hilft Ihnen der Atlassian Cloud Migration Assistant (Assistent für Jira oder Assistent für Confluence). Dieses Tool unterstützt Sie bei der Planung und Durchführung der Migration und bietet folgende Funktionen:
- Analyse Ihrer installierten Apps: Der Migration Assistant listet alle aktuell installierten Plugins auf und zeigt an, ob es eine Cloud-Version gibt.
- Kompatibilitätsprüfung: Sie erhalten Informationen darüber, ob die Cloud-Version dieselben Funktionen bietet oder ob es Unterschiede gibt.
- Kontaktmöglichkeiten: Für Plugins, die nicht in der Cloud verfügbar sind, können Sie direkt über das Tool Kontakt mit dem Anbieter aufnehmen, um nach Alternativen oder zukünftigen Plänen zu fragen.
- Empfehlungen für Alternativen: Das Tool schlägt Ihnen, wenn möglich, alternative Apps aus dem Atlassian Marketplace vor, die in der Cloud ähnliche Funktionen bieten.
Besonderheiten bei Confluence: User Macros nicht in der Cloud verfügbar
Wenn Sie Confluence nutzen, sollten Sie beachten, dass User Macros in der Cloud nicht unterstützt werden. Diese benutzerdefinierten Makros, die in der Server-Version häufig zur individuellen Gestaltung und Funktionserweiterung verwendet werden, können in der Cloud nicht direkt eingesetzt werden. Das ist zwar keine Einschränkung von Marketplace-Apps, aber dennoch wichtig für die Planung Ihrer Migration, da es Einfluss auf die Darstellung und Funktionalität Ihrer Confluence-Seiten haben kann. Grundsätzlich können viele Funktionen von Confluence User Macros auch mit Bordmitteln wie Automations abgebildet werden.
Herausforderungen und Tipps für die Migration
- Datenübernahme von Plugins: Manche Plugins speichern eigene Daten. Klären Sie vor der Migration, wie diese Daten in die Cloud übertragen werden können und ob dies überhaupt möglich ist.
- Funktionale Unterschiede: Selbst wenn ein Plugin in der Cloud verfügbar ist, können Funktionen fehlen oder anders umgesetzt sein. Testen Sie daher frühzeitig die Cloud-Versionen Ihrer wichtigsten Plugins.
- Lizenzierung und Kosten: In der Cloud basieren viele Apps auf einem Abonnement-Modell. Überprüfen Sie die Kosten und Lizenzbedingungen, um Überraschungen zu vermeiden.
So gehen Sie am besten vor
- Erstellen Sie eine Liste Ihrer genutzten Plugins: Notieren Sie alle Erweiterungen, die in Ihrer aktuellen Umgebung im Einsatz sind.
- Nutzen Sie den Cloud Migration Assistant: Führen Sie eine Analyse mit dem Tool durch, um einen Überblick über die Cloud-Verfügbarkeit zu erhalten.
- Planen Sie Ersatz für nicht verfügbare Plugins: Suchen Sie nach Alternativen oder überlegen Sie, ob bestimmte Funktionen vielleicht sogar im Standard der Cloud-Version abgedeckt sind.
- Testen Sie die Cloud-Umgebung: Nutzen Sie eine Testmigration oder eine Sandbox, um die Funktionalität zu überprüfen und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Best Practices zur Migration in die Atlassian Cloud finden Sie hier: Best Practices Atlassian Cloud Migration
Fazit
Die Migration in die Cloud ist ein bedeutender Schritt, der sorgfältige Vorbereitung erfordert. Besonders die Verfügbarkeit und Funktionalität der genutzten Plugins sind von zentraler Bedeutung. Der Atlassian Cloud Migration Assistant stellt ein nützliches Tool dar, um Ihre Anwendungen zu bewerten und den Übergang zu planen. Die Frage „Welche Plugins funktionieren auch in der Atlassian Cloud?“ zu beantworten hängt im wesentlichen von der Migration und den Anforderungen des jeweiligen Unternehmens ab.
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Funktionen direkt übertragen werden können. Es ist ratsam, entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Bei Fragen oder Unsicherheiten empfiehlt es sich, direkt mit den Plugin-Anbietern oder Atlassian-Experten in Kontakt zu treten.
Die Cloud bietet viele Vorteile und Möglichkeiten – mit der richtigen Vorbereitung können Sie diese optimal für Ihr Unternehmen nutzen.